Haupttätigkeitsfelder
Due Diligence
Eine der unabdingbaren Transaktionsetappen ist die sog. Due-Diligence-Prüfung. Es ist eine sorgfältige Analyse und Beurteilung aller Tätigkeitsfelder eines Unternehmens, das Gegenstand einer Investition sein kann.
In der Regel wird die Due-Diligence-Prüfung vor dem Kauf von Geschäftsanteilen oder Aktien, Unternehmen oder Unternehmensteilen durchgeführt. Sie kann auch der Entscheidung über Zusammenschluss, Teilung, Umwandlung von Unternehmen wie auch den Kapitalinvestitionen vorangehen.
Die Due-Diligence-Prüfung kann außerdem den Ausgangspunkt für die Umstrukturierung eines Unternehmens oder einer Gruppe bilden.
Kernbereiche der Due-Diligence-Prüfung:
- Beurteilung der internen Struktur der Gesellschaft durch Überprüfung der gesellschaftsrechtlichen Unterlagen (Überprüfung der
- Eigentumsverhältnisse und der Zuständigkeiten der Organe),
- Analyse der Verhältnisse mit den verbundenen Rechtsträgern,
- Analyse der Immobilien und wichtigsten beweglichen Sachen,
- Analyse der Belastungen des Vermögens,
- Beurteilung der wichtigsten Verträge, insbesondere Verträge mit Lieferanten und Abnehmern, Analyse von Kredit- und Versicherungsverträgen,
- Feststellung des Humanvermögens (Anzahl und Struktur der Arbeitnehmer, Löhne), Feststellung des aktuellen Rechtsstatus immaterieller Güter
- (Patente, Markenzeichen, gewerbliche Muster),
- Analyse sämtlicher anhängigen Gerichtsverfahren, insbesondere in arbeits-, zivil-, verwaltungs-, straf- und schiedsrechtlichen Angelegenheiten,
- Beurteilung von Unterlagen im Zusammenhang mit der Rechtsmäßigkeit der Geschäftstätigkeit des Unternehmens aus verwaltungsrechtlicher
- Sicht (Genehmigungen, Konzessionen, Zustimmungen),
- rechtliche Analyse aller für die Transaktion wesentlichen Aspekte.
Die Due-Diligence-Abteilung leitet Aldona Pietrzak.